Lackieranleitung mit einem Lackstift bei Rost

Rost am Auto entsteht dadurch, dass das Metall am Auto mit Wasser oder Sauerstoff in Berührung kommt. Der Rost am Auto kann sich weiter verbreiten, auch unter vorhandenem Lack. Sodass der Lack am Auto aufquillt und schließlich abblättert.

Das dass nicht passiert, ist es wichtig den Rost so schnell wie möglich zu entfernen und das blanke Blech mit einer neuen Lackschicht zu versiegeln und so den Lackschaden am Auto zu reparieren. Hierbei kann man auch vorbeugend eine Grundierung mit Korrossionsschutz verwenden, um die zukünftige Entstehung von Rost zu vermeiden. Die ideale Lackverarbeitungstemperatur liegt zwischen 18°C und 25°C dabei direkte Sonnenstrahlung vermeiden.

1.Vorbereitung

  • Zuallererst wird die Fläche gründlich gereinigt am besten mit einem Silikonentferner. So können Haftungsschwierigkeiten und Einschlüsse vorgebeugt werden.
  • Die Rostschicht vorsichtig mit Schleifpapier P600 oder einem Rostradierer gründlich entfernen. (ACHTUNG: Bitte vorsichtig und ganz punktuell arbeiten, um den intakten Lack nicht zu beschädigen).
  • Danach wieder mit Silikonentferner reinigen.

2.Grundieren

  • Für blankes Blech benötigen Sie noch eine Grundierung hierfür können Sie entweder den Haftgrund- Füller nehmen oder Grundierung mit aktivem Korrosionsschutz.
  • Die Grundierung abstreichen und dünn in 2-3 Schichten auf das blanke Blech auftupfen.
  • Die Grundierung ist nach 1,5-2 Stunden mit dem Farblack überzulackieren.
  • Falls Sie länger als 12 Stunden nach dem Grundierung Die Farbe auftragenn wollen, sollten Sie die Grundierung mit Schleifpapier P 800 anrauen, da sich sonst die Poren verschließen und der Farblack so nicht haften kann.

3.Farblack auftragen

  • Die Farbe 2 - 3 Minuten schütteln, bis die Mischkugeln hörbar ist. So lösen sich die Farbpigmente vom Flaschenboden und der Lack ist gut durchgemischt.
  • Farbton vor Auftrag an einem Musterteil oder unauffälligen Stelle prüfen.
  • Pinsel gut abstreifen, um einen zu dicken und ungleichmäßigen Farbauftrag zu vermeiden
  • Den Lack auftupfen, nicht aufstreichen, da sonst Schlieren entstehen. Darauf achten, dass der Lack nicht zu dick aufgetragen wird.
  • Tiefe Kratzer mit dem nicht tropfenden Pinsel möglichst in 1-2 weiteren Schichten (im Abstand von ca. 20 Minuten bzw. bis die Farbe mattiert) ausfüllen.

4.Klarlack auftragen

  • Nachdem die Farbe getrocknet bzw. abmattiert ist, müssen Metallic-, Perleffekt, und Xyrallic- Lacke unbedingt mit einem Klarlack versiegelt werden.
  • Ohne Klarlack bleibt der Lack matt und die Pigmente kommen nicht zum Vorschein.
  • Danach den Lack gut trocknen lassen.
  • Bei Einschichtlacken ist kein Klarlack notwendig.

5.Nachbereitung

  • Nach 24 Stunden die reparierte Stelle mit feinem Schleifpaper (2500 oder 3000) oder Polierschleifpaste anrauen, um den Klarlack glatt zu schleifen.
  • Um schließlich ein glänzendes Finish zu verleihen können Sie eine Politur mit Hilfe eines Polierschwamms auftragen.

6.Hinweis:

  • Optimale Temperatur beträgt zwischen 18 °C und 25°C
  • Die Trocknungszeiten variieren stark je nach Außentemperatur und Objekttemperatur.
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
  • Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten unbedingt vermeiden!
  • Handschuhe werden empfohlen